Träumen Sie von einem Hühnerstall voller freundlicher, legefreudiger Tiere, die auch optisch begeistern und sich gut in Ihren Familiengarten einfügen?
Dann sind Wyandotten vielleicht genau die richtige Wahl für Sie! Diese Rasse vereint unkomplizierte Haltung mit beeindruckender Farbenvielfalt und einem ruhigen Wesen, das sie zu einem der beliebtesten Hühner im deutschsprachigen Raum macht. Ihre Anpassungsfähigkeit und gute Legeleistung machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Hobbyhalter, die sowohl an der Ästhetik als auch an der Funktionalität interessiert sind.
Lassen Sie uns über die Wyandotten sprechen, ihre Herkunft, Legeleistung, Farbvarianten und warum sie das perfekte Familienhuhn sind. Bleiben Sie dran für hilfreiche Tipps und Techniken, die Ihnen helfen, Ihre Wyandottenhaltung zu optimieren und noch erfolgreicher zu gestalten!
Was sind Wyandotten? Eine erste Vorstellung
Die Wyandotte ist eine beliebte Hühnerrasse, die ursprünglich aus den USA stammt und heute auch in vielen Hobbyhaltungen im deutschsprachigen Raum geschätzt wird. Sie ist bekannt für ihre robuste Gesundheit, ihr freundliches Wesen und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen. Durch ihre ruhige Art und ihre gute Legeleistung sind Wyandotten besonders für Anfänger und Familien geeignet.
Merkmale der Wyandotten auf einen Blick
Merkmal | Beschreibung |
Herkunft | USA |
Typ | Mittelschweres Zwiehuhn (Fleisch und Eier) |
Wesen | Ruhig, zutraulich, neugierig |
Legeleistung | Gut, braune Eier |
Besonderheit | Rosenkamm, runde Form, Farbenvielfalt |
Größe | Großwyandotten und Zwerg-Wyandotten |
Die Wyandotte wurde im späten 19. Jahrhundert in den USA durch die Kreuzung verschiedener Hühnerrassen wie Sebrights, Cochins, Brahmas und Leghorns gezüchtet, um ein robustes Zwiehuhn zu schaffen. Das Ziel war eine Rasse, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischproduktion geeignet ist und besonders gut an das Klima angepasst ist.
Der Rosenkamm, der in kalten Regionen besonders von Vorteil ist, schützt die Wyandotten vor Erfrierungen.
Wichtige Meilensteine der Wyandotten-Zucht:
Zeitraum/Ort | Ereignis/Entwicklung |
USA, ab 1870 | Beginn der Züchtung der Silver Laced-Wyandotte |
1883 | Anerkennung des ersten Farbenschlags (Silver Laced) |
Ende des 19. Jh. | Entwicklung weiterer Farbenschläge: Golden Laced, White, Black, Buff etc. |
Import nach Europa | Schnelle Beliebtheit in Großbritannien und Deutschland |
Deutschland, Anfang 20. Jh. | Etablierung und Förderung durch Züchtervereine |
Die Wyandotten wurden rasch in Europa bekannt und besonders in Großbritannien und Deutschland geschätzt, wo sie sich aufgrund ihrer Robustheit und Vielseitigkeit großer Beliebtheit erfreuten. In Deutschland wurden spezielle Züchtervereine gegründet, um die Rasse zu fördern und ihre weitere Verbreitung zu sichern.
Aussehen und Rassemerkmale der Wyandotte
Allgemeines Erscheinungsbild
Wyandotten haben eine markante, runde Körperform, die oft als „wie ein Ball“ beschrieben wird. Dieser kompakte Körperbau sorgt für eine starke und stabile Haltung, die für ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene klimatische Bedingungen verantwortlich ist.
Körperbau
- Breite Brust: Wyandotten haben eine breite und tief angesetzte Brust, was ihren stabilen Körperbau unterstreicht.
- Kurzer Rücken: Der Rücken ist kurz und kräftig, was zu ihrer kompakten Form beiträgt.
- Volle Sattel: Der Sattel ist voll und gut ausgeprägt, wodurch die Hühner eine ausgeglichene Körperform haben.
- Mittelhoher Stand: Wyandotten stehen mittelhoch, was ihre Haltung aufrecht und stabil macht.
Kamm und Kopfpunkte
Ein herausragendes Merkmal der Wyandotten ist ihr Rosenkamm. Dieser Kamm schützt die Hühner vor Erfrierungen, insbesondere in kälteren Monaten, und verleiht ihnen eine charakteristische Erscheinung. Auch die Kehllappen und Ohrscheiben sind markante Merkmale, die das Aussehen dieser Rasse definieren.
Expertentipp: Kontrollieren Sie regelmäßig die Kamm- und Kehllappen auf Erfrierungen, besonders bei den Großwyandotten, da sie aufgrund ihrer Größe anfälliger für Kälte sein können.
Läufe
Die Wyandotte hat gelbe, unbefiederte Läufe, die ihre kräftige und stabile Haltung weiter betonen.
Gewicht und Größe
- Großwyandotten:
- Hahn: ca. 3,4-3,9 kg
- Henne: ca. 2,5-2,9 kg
- Zwerg-Wyandotten:
- Hahn: ca. 1,1 kg
- Henne: ca. 0,9 kg
Wyandotten sind in zwei Größen erhältlich, wobei die Großwyandotten eine größere Körpermasse haben und sich daher auch als Fleischlieferanten eignen. Die Zwerg-Wyandotten sind kompakter und bieten sich besonders für Hobbyhalter an, die weniger Platz zur Verfügung haben.
Einführung in die Farbenschläge
Wyandotten gibt es in einer breiten Palette von Farben, die alle ihre eigenen einzigartigen Merkmale aufweisen. Von der klassischen Silver Laced bis hin zu kräftigen Golden Laced oder Black Farbtönen, jede Variante bringt eine besondere Ästhetik in den Hühnerstall.
Gängige und beliebte Farbenschläge
Farbenschlag | Beschreibung | Anerkannt in Deutschland? |
Silver Laced | Silberweiße Grundfarbe mit schwarzer Schnürung | Ja |
Golden Laced | Goldbraune Grundfarbe mit schwarzer Schnürung | Ja |
White | Reinweiß | Ja |
Black | Tiefschwarz mit Grünglanz | Ja |
Blue | Gleichmäßiges Blau, oft mit Spitze | Ja |
Buff | Gleichmäßiges, sattes Gelb | Ja |
Partridge | Komplexes Muster aus Schwarz und Rot/Braun (Hahn und Henne unterschiedlich) | Ja |
Columbian | Weiße Grundfarbe mit schwarzem Hals- und Schwanzgefieder | Ja (in verschiedenen Farben) |
Splash | Unregelmäßige Verteilung von Blau/Schwarz auf weißer Grundfarbe | Ja |
Expertentipps:
- Wählen Sie Ihren Farbenschlag nicht nur nach Optik: Die Schönheit eines Farbenschlags sollte nicht der einzige Faktor bei der Auswahl einer Wyandotte sein. Erkundigen Sie sich auch bei Züchtern in Ihrer Nähe nach der Verfügbarkeit bestimmter Farbenschläge.
- Ringgröße: Wyandotten haben spezielle Ringgrößen, die für die Identifikation wichtig sind. Es ist ratsam, sich über die korrekten Größen beim Sonderverein der Wyandottenzüchter zu informieren.
Die Beschreibung der Farbenschläge basiert auf den anerkannten Standards, wie sie vom Sonderverein der Züchter der Wyandotten im ZDRK (Zentralverband Deutscher Rassegeflügelzüchter) vorgegeben werden. Dies stellt sicher, dass alle Informationen den offiziellen Standards entsprechen und die Authentizität des Inhalts gewährleistet ist.
Wesen und Temperament der Wyandotten
Der Charakter der Wyandotten: Ein perfektes Familienhuhn
Die Wyandotte ist bekannt für ihre ruhige, ausgeglichene und freundliche Natur, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger und Familien macht. Diese Hühner sind besonders unaufgeregt und zeigen wenig Stressverhalten, was sie ideal für Gartenhaltung oder als Haustiere macht.
- Ruhig und Ausgeglichen
Wyandotten sind eine der ruhigsten Hühnerrassen. Sie neigen nicht zu hektischen Bewegungen und fühlen sich in einem ruhigen Umfeld am wohlsten. Für Anfänger, die ein stressfreies Huhn suchen, sind Wyandotten die perfekte Wahl. Sie sind eine der besten Rassen für Menschen, die ein entspanntes Hühnererlebnis wünschen. - Zutraulich und Kinderfreundlich
Ein herausragendes Merkmal der Wyandotten ist ihre Zutraulichkeit. Sie werden oft schnell handzahm, besonders wenn sie regelmäßig mit ihren Haltern in Kontakt sind. Diese Hühner sind nicht scheu und lassen sich leicht streicheln oder sogar in die Hand nehmen. Aufgrund ihres freundlichen Wesens sind sie besonders geeignet für Familien mit Kindern, da sie sich problemlos in das Familienleben integrieren lassen. - Friedfertig und Sozial
Wyandotten sind sehr friedfertig und vertragen sich hervorragend mit anderen Hühnern und Hühnerrassen. Auseinandersetzungen oder Aggressionen sind bei dieser Rasse selten, was sie zu einer stressfreien Bereicherung für den Hühnerstall macht. Sie sind bekannt dafür, sich in gemischten Gruppen harmonisch einzufügen, was die Haltung mehrerer Hühnerarten vereinfacht. - Neugier und Aktivität
Obwohl Wyandotten ruhig sind, sind sie auch neugierig und aktiv. Sie erkunden gerne ihre Umgebung und benötigen ausreichende Anreize, um ihre natürliche Neugier zu befriedigen. Ein abwechslungsreicher Auslauf ist daher wichtig, um Langeweile und destruktives Verhalten zu vermeiden. Wenn sie genug Beschäftigung haben, zeigen sie eine gesunde Aktivität und Lebensfreude.
Brutlust der Wyandotten
Ein wichtiger Aspekt des Wesens der Wyandotten ist ihre ausgeprägte Brutlust. Diese Hühner zeigen einen starken Bruttrieb, besonders die Hennen. Wenn dies ein Thema für Sie ist, finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Verhalten in Brutverhalten und Kükenaufzucht der Wyandotten.
Lärmpegel
Wyandotten sind eher ruhig und erzeugen im Vergleich zu anderen Rassen wenig Lärm. Das Gackern und Krähen liegt im normalen Bereich und stört in der Regel nicht. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Hobbyhalter, die in ländlicheren oder suburbanen Gebieten leben, wo Lärm ein Thema sein könnte.
Legeleistung und Eier der Wyandotte
Legeleistung der Wyandotten
- Eierzahl pro Jahr: Wyandotten legen typischerweise 180 bis 200 Eier pro Jahr (bei Großwyandotten), was im Vergleich zu Hybridhühnern eine gute, aber nicht überragende Legeleistung ist. Zwerg-Wyandotten legen etwas weniger, etwa 150-180 Eier jährlich.
- Eierfarbe: Die Eier der Wyandotten sind in der Regel braun, wobei die Schattierungen variieren können – von hellbraun bis hin zu dunkleren Brauntönen. Diese natürliche Variation macht die Eier nicht nur funktional, sondern auch optisch interessant.
- Eiergröße: Wyandotten legen Eier mittlerer bis großer Größe. Großwyandotten haben eine durchschnittliche Eigröße von etwa 55-60 g, während die Eier der Zwerg-Wyandotten kleiner sind und etwa 35 g wiegen.
- Legebeginn: Wyandotten beginnen in der Regel mit der Eiablage im Alter von etwa 6-8 Monaten, was für viele Hobbyhalter ein günstiger Zeitpunkt ist, da die Hühner dann ausgewachsen und gesund sind.
Legeperioden und Zyklus
- Legezyklen: Wyandotten legen nicht kontinuierlich, sondern in Zyklen. Dies bedeutet, dass sie regelmäßig Eiern legen, aber auch Legepausen einlegen, die insbesondere nach intensiven Eiablagephasen auftreten können.
- Winterlegeleistung: Ein einzigartiger Vorteil der Wyandotten ist ihre Fähigkeit, auch im Winter zu legen, besonders wenn sie gut gefüttert werden und gegebenenfalls zusätzliches Licht im Hühnerstall zur Verfügung steht. Dies ist ein wichtiger Aspekt, wenn die Temperaturen sinken und das natürliche Tageslichtangebot schwindet.
Wyandotten im Wandel der Jahreszeiten
Die Legeleistung der Wyandotten hängt stark von der Jahreszeit, Fütterung und den allgemeinen Haltungsbedingungen ab. Besonders im Winter können die Legepausen durch die Brutlust verlängert werden, aber mit der richtigen Betreuung können Wyandotten auch in dieser kalten Zeit zuverlässig Eier legen.
Einfluss von Alter, Haltung und Fütterung auf die Legeleistung
- Alter: Wie bei vielen Hühnern nimmt die Legeleistung mit dem Alter ab. Während junge Wyandotten in den ersten Jahren zuverlässig legen, kann die Anzahl der gelegten Eier mit zunehmendem Alter sinken.
- Haltung und Fütterung: Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Legemehl, ergänzt durch Kalzium und andere Nährstoffe, hat einen großen Einfluss auf die Legeleistung. Besonders bei der Haltung im Winter ist es wichtig, den Hühnern ausreichend Wärme und Licht zu bieten, um ihre Eiablage zu fördern.
Brutlust und Einfluss auf die Legepausen
Die Brutlust ist ein häufiges Phänomen bei Wyandottenhennen, das zu Legepausen führen kann. Weitere Details zum Brutverhalten und seinen Auswirkungen auf die Legeleistung finden Sie in Brutverhalten und Kükenaufzucht der Wyandotten.
Haltung von Wyandotten im Garten: Praktische Tipps
Stallanforderungen
Ein wichtiger Aspekt bei der Haltung von Wyandotten ist der Stall. Diese Hühner benötigen ausreichend Platz, damit sie sich wohlfühlen und ihre natürliche Neugier ausleben können.
- Stallgröße: Wyandotten sind relativ runde und kompakte Hühner, die mehr Platz benötigen als andere Rassen. Achten Sie darauf, dass der Stall mindestens 1 m² pro Huhn bietet – mehr Platz ist immer besser. Ein zu enger Stall kann zu Stress und Gesundheitsproblemen führen.
- Belüftung: Der Stall muss gut belüftet sein, um Kondensation und damit verbundene Atemwegserkrankungen zu vermeiden. Zugluft sollte jedoch vermieden werden, besonders im Winter.
- Einstreu: Die Einstreu sollte saugfähig und trocken gehalten werden, um ein hygienisches Umfeld zu schaffen. Gängige Materialien wie Hanfeinstreu, Holzspäne oder Stroh sind gut geeignet. Achten Sie darauf, die Einstreu regelmäßig zu wechseln, um die Gesundheit der Hühner zu gewährleisten.
- Sitzstangen: Wyandotten benötigen ausreichend Platz zum Sitzen. Die Sitzstangen sollten ca. 30-40 cm über dem Boden hängen und eine runde oder breite Kante haben, um Ballenabszesse zu vermeiden. Es sollten genügend Sitzstangen vorhanden sein, damit alle Hühner einen Platz finden.
- Legenester: Wyandotten bevorzugen dunkle, ruhige Orte zum Legen ihrer Eier. Achten Sie darauf, dass die Nester mit weichem Material wie Stroh ausgekleidet sind. Pro 3-4 Hennen sollte mindestens ein Nest zur Verfügung stehen.
Expertentipp: Da Wyandotten relativ wetterhart sind, benötigen sie im Winter einen zugfreien Stall und sollten bei starkem Frost nicht unbegrenzt im Freien bleiben. Der Stall sollte ausreichend Isolierung bieten, um die Tiere vor Kälte zu schützen.
Auslaufanforderungen
Der Auslauf ist ebenso wichtig wie der Stall. Wyandotten sind neugierig und aktiv, weshalb ein gut gestalteter Auslauf für ihre körperliche und geistige Gesundheit entscheidend ist.
- Auslaufgröße: Wyandotten benötigen im Auslauf mindestens 10 m² pro Huhn – mehr ist ideal, um ihnen ausreichend Bewegung und Beschäftigung zu bieten.
- Auslaufgestaltung: Der Auslauf sollte Schatten, Verstecke und Scharrflächen bieten, damit die Hühner ihre natürlichen Instinkte ausleben können. Ein Staubbad hilft den Hühnern, ihr Gefieder sauber zu halten und parasitären Befall vorzubeugen.
- Schutz vor Raubtieren: Stellen Sie sicher, dass der Auslauf sicher eingezäunt ist, um Ihre Hühner vor Greifvögeln und anderen Raubtieren zu schützen. Ein stabiler Zaun ist notwendig, um die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten.
Expertentipp: Bieten Sie den Hühnern ein Staubbad an, um ihr Gefieder sauber zu halten und Parasiten vorzubeugen. Staubbäder helfen den Hühnern auch, ihre natürlichen Reinigungsrituale zu bewahren.
Fütterung der Wyandotten
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und Legeleistung Ihrer Wyandotten.
- Grundlagen der Hühnerernährung: Die Basisernährung sollte aus hochwertigem Legemehl oder Pellets bestehen, das ausreichend Protein (ca. 16-18%) und Kalzium für eine gute Legeleistung enthält. Ergänzen Sie das Futter mit frischem Grünzeug, Küchenresten, Grit und Kalk zur Förderung einer gesunden Eierschalenbildung.
- Wasserbedarf: Frisches Wasser muss jederzeit zur Verfügung stehen. Achten Sie darauf, dass die Tränken immer sauber sind, um eine Kontamination mit Bakterien zu vermeiden.
Produktempfehlung: Investieren Sie in hochwertiges Legemehl und Tränken und Futterautomaten, die auf die Größe der Tiere abgestimmt sind, um eine gleichmäßige Futteraufnahme zu gewährleisten.
Pflege und Hygiene
Die Pflege der Wyandotten sollte regelmäßig erfolgen, um ihre Gesundheit zu erhalten.
- Regelmäßige Stallreinigung: Halten Sie den Stall sauber, indem Sie regelmäßig den Kot entfernen und die Einstreu wechseln. Ein sauberer Stall fördert die Gesundheit der Hühner und hilft, Krankheiten zu vermeiden.
- Parasitenkontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig auf Parasiten wie Milben, Würmer und Federlinge. Eine vorbeugende Behandlung mit Kieselgur oder anderen natürlichen Präparaten kann helfen, den Befall zu verhindern.
- Krallen- und Schnabelpflege: Falls nötig, sollten Sie die Krallen und den Schnabel Ihrer Wyandotten kürzen, um eine Überwucherung zu verhindern.
Produktempfehlung: Verwenden Sie Einstreu für den Stall (z.B. Hanfeinstreu, Holzspäne) und Präparate zur Parasitenkontrolle (z.B. Kieselgur) für eine effektive Pflege und Parasitenvorbeugung.
Brutverhalten und Kükenaufzucht der Wyandotten
Die Wyandotten-Brutlust
- Ausgeprägte Brutlust: Wyandottenhennen sind bekannt für ihren starken Bruttrieb. Sobald das Nest voll ist oder die Henne „bereit“ ist, beginnt sie, ausdauernd auf ihren Eiern zu sitzen. Dieser Bruttrieb kann sowohl als Vorteil als auch als Nachteil angesehen werden, je nachdem, ob Sie Küken aufziehen möchten oder nicht.
- Vorteile der natürlichen Brut: Eine der größten Stärken der Wyandotten ist ihre Fähigkeit zur natürlichen Brut und Aufzucht der Küken. Die Hennen übernehmen selbstständig die Verantwortung für ihre Eier, brüten sie aus und kümmern sich liebevoll um die Küken. Diese natürliche Brutverhalten ist für Züchter, die Küken aufziehen möchten, von Vorteil.
- Nachteile der Brutlust: Wenn Sie keine Küken züchten möchten, kann der Bruttrieb zu einer Legepause führen. Während dieser Phase wird die Henne oft für mehrere Wochen keine Eier legen. Dies kann die Legeleistung beeinträchtigen und den natürlichen Zyklus unterbrechen.
Expertentipp: Wenn keine Küken gewünscht sind, sollten Sie sich auf das Entglucken vorbereiten. Dies bedeutet, dass Sie die Henne aus dem Nest entfernen, um ihren Bruttrieb zu brechen.
Umgang mit brütigen Hennen (Entglucken)
Die Entgluckung ist der Prozess, bei dem brütende Hennen davon abgehalten werden, auf ihren Eiern zu bleiben, wenn keine Küken gewünscht sind. Dies ist besonders bei Wyandotten wichtig, da ihre Brutlust sehr ausgeprägt sein kann. Um das Entglucken erfolgreich zu handhaben:
- Henne vom Nest entfernen: Entfernen Sie die Henne tagsüber regelmäßig vom Nest und setzen Sie sie in einen separaten, hellen Käfig ohne Nestmaterial. Der Lichtreiz hilft, den Bruttrieb zu brechen.
- Dauer: Das Entglucken kann einige Tage dauern, da die Henne weiterhin den Drang verspüren wird, ihr Nest zu bewachen. Geduld ist erforderlich, um den Bruttrieb erfolgreich zu stoppen.
Natürliche Brut: Der Prozess der Brutpflege
Wenn die Henne weiterhin brütet und Küken aufzieht, ist es wichtig, den gesamten Brutprozess zu verstehen, um ihn richtig zu unterstützen.
- Vorbereitung des Nests: Die Henne wird in der Regel selbst ein ruhiges, geschütztes Nest wählen, um ihre Eier zu legen. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Nistmaterial wie Stroh oder Heu zur Verfügung steht, damit die Henne ihre Eier sicher ablegen und später ausbrüten kann.
- Brutdauer: Die Brutdauer beträgt 21 Tage. Während dieser Zeit sitzt die Henne konstant auf ihren Eiern, um sie bei konstanter Temperatur zu brüten. Dieser Vorgang ist wichtig für das erfolgreiche Schlüpfen der Küken.
Kükenaufzucht durch die Henne
Sobald die Küken geschlüpft sind, übernimmt die Glucke (die brütende Henne) die gesamte Aufzucht. Sie führt die Küken, schützt sie und hält sie warm.
- Führung der Küken: Die Henne führt ihre Küken behutsam aus dem Nest und sorgt dafür, dass sie sicher fressen und trinken können. Sie schützt die Küken vor potenziellen Gefahren und hält sie eng bei sich.
- Wärme und Schutz: Die Glucke spendet den Küken Wärme und Schutz, indem sie sich über sie legt und sie in der ersten Zeit ihres Lebens warm hält. Es ist wichtig, dass die Henne eine ruhige und sichere Umgebung hat, um ihre Küken gut aufzuziehen.
- Fütterung der Küken: Küken benötigen spezielles Kükenstarterfutter, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dieses Futter enthält die nötigen Nährstoffe, um das Wachstum und die Gesundheit der Küken zu fördern.
Künstliche Brut und Aufzucht
Falls keine Glucke zur Verfügung steht oder man die Brut auf andere Weise handhaben möchte, kann die künstliche Brut und Aufzucht eine Lösung sein.
- Brutapparat: Ein Brutapparat kann verwendet werden, um die Eier künstlich zu brüten. Hierbei ist es wichtig, die Temperatur (ca. 37,5°C) und die Luftfeuchtigkeit (ca. 60-65%) konstant zu halten.
- Wärmequelle für die Küken: Nach dem Schlüpfen der Küken benötigen diese eine konstante Wärmequelle, wie eine Wärmelampe oder eine Wärmeplatte, um die nötige Wärme zu erhalten. Die Temperatur sollte zu Beginn etwa 32-35°C betragen und dann wöchentlich gesenkt werden.
- Fütterung der Küken: In den ersten Wochen benötigen die Küken spezielles Kükenstarterfutter. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass sie immer frisches Wasser zur Verfügung haben. Flache Tränken sind hierbei ideal, um zu verhindern, dass die Küken darin ertrinken.
Kükenaufzucht: Platzbedarf und Pflege
- Platzbedarf für Küken: Achten Sie darauf, dass die Küken ausreichend Platz zum Wachsen haben. Der Aufzuchtbereich sollte groß genug sein, damit sich die Küken von der Wärmequelle zurückziehen können, wenn sie zu warm werden.
- Pflege und Hygiene: Achten Sie darauf, dass der Aufzuchtbereich sauber und trocken bleibt. Wechseln Sie regelmäßig das Einstreu und überwachen Sie die Küken auf Anzeichen von Krankheiten oder Unwohlsein.
Gesundheit und typische Krankheiten bei Hühnern (mit Fokus auf Wyandotten)
Allgemeine Hinweise zur Hühnergesundheit und Prävention
Gesunde Hühner benötigen eine saubere und gut gepflegte Umgebung. Hygiene im Stall und Auslauf ist von größter Bedeutung, um die Gesundheit der Tiere zu fördern und das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Regelmäßige Gesundheitschecks und die Kontrolle auf Parasiten wie Milben, Würmer und Federlinge helfen, das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.
Es ist wichtig, sich bei gesundheitlichen Problemen von einem Tierarzt mit Geflügelerfahrung beraten zu lassen. Ein erfahrener Tierarzt kann gezielt Diagnosen stellen und eine professionelle Behandlung empfehlen.
Parasitenkontrolle und Hygiene
- Parasitenkontrolle: Wyandotten können von verschiedenen Parasiten befallen werden, darunter Milben, Würmer und Federlinge. Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Hygiene im Stall: Ein sauberer Stall ist der erste Schritt zur Vorbeugung von Krankheiten. Entfernen Sie regelmäßig den Kot und wechseln Sie die Einstreu, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden.
- Staubbad: Bieten Sie den Hühnern ein Staubbad an, um ihr Gefieder sauber zu halten und die Entstehung von Parasiten zu verhindern. Staubbäder sind besonders effektiv gegen Milben und andere äußere Parasiten.
Expertentipp: Achten Sie auf eine regelmäßige Parasitenkontrolle und halten Sie den Stall sauber und trocken, um Infektionen und Parasitenbefall zu verhindern.
Vorbeugung von Atemwegserkrankungen
Atemwegserkrankungen wie Schnupfen und Husten können besonders in feuchten und zugigen Ställen auftreten. Um diese Erkrankungen zu vermeiden, sollte der Stall gut belüftet, aber zugfrei sein. Zu viel Feuchtigkeit und Zugluft können das Immunsystem der Hühner schwächen und zu Erkrankungen führen.
Expertentipp: Bei kälteren Temperaturen können Wärmelampen hilfreich sein, um den Hühnern ein angenehmes und warmes Umfeld zu bieten. Achten Sie jedoch darauf, dass der Stall gut belüftet ist, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
Krankheiten und ihre Behandlung
Wyandotten können von verschiedenen Krankheiten betroffen sein. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen, um schnell handeln zu können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über häufige Krankheiten bei Hühnern und deren Symptome.
Krankheit | Symptome | Maßnahmen |
Rote Vogelmilbe | Juckreiz, Unruhe nachts, blasse Kämme, Leistungsabfall. | Stall gründlich reinigen, Milbenbekämpfungsmittel anwenden. |
Würmer | Abmagerung trotz Fressen, struppiges Gefieder, Durchfall. | Kotprobe untersuchen lassen, Entwurmung durch Tierarzt. |
Kokzidiose | Durchfall (oft blutig), Schwäche, Küken sterben. | Hygiene, Medikamente über Futter oder Wasser (tierärztliche Diagnose notwendig). |
Schnupfen/Atemwegserkrankungen | Niesen, Husten, Nasenausfluss, Röcheln. | Zugluft vermeiden, Stall gut belüften, ggf. Wärmelampe, tierärztliche Behandlung. |
Ballenabszess | Lahmheit, Schwellung/Abszess am Fußballen. | Weiche Einstreu verwenden, ggf. tierärztliche Behandlung. |
Erfrierungen | Blasse oder dunkle/schwarze Verfärbung an Kamm/Kehllappen. | Zugfreien Winterstall sicherstellen, bei starkem Frost einsperren, Kämme/Kehllappen mit Vaseline schützen. |
Spezifische Krankheiten bei Wyandotten
- Ballenabszesse: Diese können insbesondere bei schwereren Rassen wie den Wyandotten auftreten. Besonders auf harten oder unsauberen Oberflächen können Ballenabszesse entstehen. Achten Sie darauf, dass der Boden im Stall weich und sauber ist.
- Erfrierungen an Kamm und Kehllappen: Wyandotten mit ihrem Rosenkamm sind im Allgemeinen weniger anfällig für Erfrierungen als Hühner mit Einfachkamm. Dennoch sollten Sie sicherstellen, dass der Stall im Winter zugfrei ist, um Erfrierungen zu vermeiden. Bei starkem Frost können Sie die Kämme und Kehllappen mit Vaseline schützen.
Prävention durch Hygiene und gute Haltungsbedingungen
Die beste Prävention gegen viele dieser Krankheiten ist eine gute Hygiene und richtige Stallbedingungen. Achten Sie darauf, dass der Stall regelmäßig gereinigt wird, der Auslauf ausreichend Platz bietet und Ihre Wyandotten eine ausgewogene Ernährung erhalten. Eine regelmäßige Parasitenkontrolle und der Schutz vor extremen Wetterbedingungen tragen ebenfalls zur Gesundheit der Tiere bei.
Vor- und Nachteile der Wyandotten Rasse
Vorteile der Wyandotten
- Ruhiges und zutrauliches Wesen: Wyandotten sind bekannt für ihr ausgeglichenes und freundliches Temperament. Sie sind ideal für Familien und Hobbyhalter, die auf der Suche nach einem ruhigen Huhn sind, das leicht zu handhaben und zu pflegen ist. Ihre zutrauliche Art macht sie zu perfekten Begleitern, insbesondere für Haushalte mit Kindern.
- Gute Legeleistung: Diese Hühner sind verlässliche Eierleger und bieten eine regelmäßige Versorgung mit braunen Eiern. Die Legeleistung ist konstant, jedoch nicht so hoch wie bei kommerziellen Hybriden. Dennoch sind Wyandotten eine ausgezeichnete Wahl für Hobbyhalter, die auf eine zuverlässige Eierproduktion angewiesen sind.
- Robust und wetterhart: Wyandotten sind besonders anpassungsfähig und kommen gut mit den wechselhaften Wetterbedingungen in Mitteleuropa zurecht. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Kälte und können auch in kühleren Regionen gehalten werden, ohne dass ihre Gesundheit leidet.
- Anpassungsfähig: Diese Rasse passt sich gut an unterschiedliche Haltungsbedingungen an. Selbst in begrenzten Gärten oder mit weniger Platz fühlen sich Wyandotten wohl, solange ihnen ausreichend Beschäftigung und Platz zur Verfügung gestellt wird.
- Frostresistenter Rosenkamm: Im Vergleich zu Hühnern mit Einfachkämmen sind Wyandotten durch ihren Rosenkamm besser vor Erfrierungen geschützt. Dies macht sie besonders für kältere Klimazonen geeignet, da der Rosenkamm das Risiko von Kälteschäden reduziert.
- Wunderschöne Farbenvielfalt: Ein großer Vorteil der Wyandotten ist die breite Palette an anerkannten Farbenschlägen, die diese Rasse bietet. Von Silver Laced bis hin zu Buff oder Blue – die Wyandotten bieten eine faszinierende Farbvielfalt, die sowohl Züchter als auch Hobbyhalter anspricht.
- Zwiehuhn-Eigenschaften: Wyandotten sind nicht nur ausgezeichnete Eierleger, sondern auch gute Fleischlieferanten. Ihre dichte Muskulatur und kräftige Struktur machen sie zu einer guten Wahl, wenn auch Fleischproduktion ein Ziel ist.
- Nicht flugfreudig: Wyandotten sind nicht besonders flugfreudig und benötigen deshalb nicht unbedingt einen hohen Zaun im Gehege. Dies erleichtert die Haltung in einem gut abgesicherten Garten.
Nachteile der Wyandotten
- Ausgeprägte Brutlust: Wyandottenhennen haben eine starke Brutlust, was sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein kann. Wenn keine Küken gewünscht sind, kann der Bruttrieb zu unerwünschten Legepausen führen. Dies bedeutet, dass die Henne während ihrer Brutphase weniger oder gar keine Eier legt. Das „Entglucken“ der Henne kann notwendig sein, was Zeit und Geduld erfordert.
- Neigung zu Fettleibigkeit: Wyandotten neigen bei Überfütterung oder zu wenig Bewegung dazu, fettleibig zu werden. Dies kann zu Gesundheitsproblemen führen, wie z. B. Gelenkproblemen oder einer verminderten Legeleistung. Achten Sie darauf, dass sie eine ausgewogene Ernährung und genügend Bewegung im Freien haben.
- Platzbedarf: Aufgrund ihrer runden und kompakten Körperform benötigen Wyandotten mehr Platz als viele andere Hühnerarten. Der Stall muss genügend Raum bieten, damit sich die Hühner wohlfühlen. Ein Platzmangel kann zu Stress und Verhaltensproblemen führen.
- Anfälligkeit für Ballenabszesse: Wyandotten, insbesondere die schwereren Großwyandotten, können anfällig für Ballenabszesse sein, insbesondere wenn sie auf harten oder unsauberen Oberflächen gehalten werden. Eine weiche und saubere Einstreu im Stall und Auslauf ist daher besonders wichtig.
- Verfügbarkeit von Farbenschlägen: Nicht jeder Farbenschlag der Wyandotten ist immer leicht lokal zu finden, was die Auswahl von Züchtern oder Tieren in bestimmten Farben erschweren kann. Wer einen bestimmten Farbenschlag sucht, sollte sich vorher gründlich informieren.
Hilfestellung für die Entscheidungsfindung
Die Wyandotte ist eine ausgezeichnete Wahl für viele Hobbyhalter, die nach einem ruhigen, robusten Huhn suchen, das sowohl in Familiengärten als auch in kälteren Klimazonen gut gedeiht. Wenn Sie jedoch keine Küken aufziehen möchten oder die Brutlust ein Problem darstellt, sollten Sie bereit sein, sich mit dem Entglucken auseinanderzusetzen. Ebenso sollten Sie die Platzanforderungen und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung berücksichtigen, um gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit und Ballenabszessen vorzubeugen.
Diese Rasse eignet sich besonders gut für Familien, Anfänger und Züchter, die Wert auf eine zuverlässige Legeleistung und eine breite Farbpalette legen. Wenn Ihnen diese Eigenschaften gefallen und Sie bereit sind, sich mit den Herausforderungen wie Brutlust und Platzbedarf auseinanderzusetzen, wird die Wyandotte wahrscheinlich eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Hühnerhaltung sein.
Wyandotten im Vergleich: Hühnerrasse für Hobbyhalter
- Legeleistung
- Wyandotten: Sie sind verlässliche Eierleger mit einer durchschnittlichen Legeleistung von 180-200 Eiern pro Jahr (Großwyandotten). Ihre Legeleistung ist gut, aber nicht vergleichbar mit der von Hybridhühnern, die auf maximale Produktion gezüchtet sind.
- Rhode Island Red: Diese Rasse hat eine vergleichbare Legeleistung und ist ebenfalls bekannt für ihre Robustheit. Sie legt etwa 250-300 Eier pro Jahr und eignet sich ebenfalls gut für Anfänger.
- Hybridhühner: Hybriden sind speziell auf hohe Legeleistung gezüchtet und erreichen oft mehr als 300 Eier pro Jahr. Sie sind die beste Wahl, wenn die Eierproduktion im Vordergrund steht.
- Wesen
- Wyandotten: Wyandotten sind ruhig, zutraulich und neugierig. Ihr freundliches und friedliches Wesen macht sie zu einer idealen Wahl für Familien mit Kindern.
- Sussex: Diese Hühner sind ebenfalls freundlich und ruhig, allerdings etwas unabhängiger als Wyandotten. Sie sind ebenfalls sehr anpassungsfähig und eignen sich gut für Anfänger.
- Rhode Island Red: Die Rhode Island Red ist eine etwas lebendigere Rasse, aber ebenfalls ruhig und verträglich. Sie ist jedoch nicht ganz so zutraulich wie die Wyandotte.
- Blausperber: Diese Rasse ist ruhiger und weniger aktiv, jedoch ebenfalls zutraulich. Sie ist eine gute Wahl für ruhige Gärten.
- Hybridhühner: Hybridhühner sind in der Regel weniger zutraulich als traditionelle Rassen und haben oft ein schnelleres und energiegeladenes Wesen.
- Robustheit
- Wyandotten: Wyandotten sind robust und wetterhart, was sie ideal für kältere Klimazonen macht. Sie sind auch resistent gegen viele gängige Hühnkrankheiten.
- Sussex und Rhode Island Red: Beide Rassen sind ebenfalls sehr robust und anpassungsfähig an unterschiedliche klimatische Bedingungen.
- Hybridhühner: Obwohl sie hohe Legeleistungen bringen, sind Hybridhühner in der Regel nicht so robust wie traditionelle Rassen und benötigen oft mehr Pflege.
- Platzbedarf
- Wyandotten: Aufgrund ihres kompakten Körpers benötigen Wyandotten mehr Platz im Stall und Auslauf. Mindestens 1 m² pro Huhn im Stall und 10 m² im Auslauf sind empfehlenswert.
- Sussex und Rhode Island Red: Beide Rassen sind etwas weniger kompakt und benötigen weniger Platz als Wyandotten, eignen sich jedoch auch gut für Hobbyhalter mit begrenztem Platz.
- Blausperber: Diese Rasse benötigt ebenfalls etwas weniger Platz, eignet sich aber auch gut für kleinere Gärten.
- Hybridhühner: Aufgrund ihrer hohen Legeleistung und Energie benötigen Hybridhühner oft mehr Platz als andere Rassen, aber weniger als Wyandotten.
- Brutlust
- Wyandotten: Wyandotten haben eine starke Brutlust, was für Züchter vorteilhaft sein kann, aber für Hobbyhalter, die keine Küken aufziehen möchten, eine Herausforderung darstellen kann.
- Sussex und Rhode Island Red: Diese Rassen haben ebenfalls eine moderate Brutlust, aber nicht so stark wie bei Wyandotten.
- Blausperber: Blausperber zeigen eine geringere Brutlust und sind daher leichter zu handhaben, wenn keine Küken aufgezogen werden sollen.
- Hybridhühner: Hybridhühner haben in der Regel wenig bis gar keine Brutlust, da sie auf die Legeleistung und nicht auf Fortpflanzung gezüchtet wurden.
- Farbenvielfalt
- Wyandotten: Wyandotten bieten eine enorme Farbenvielfalt, die von Züchtern und Hobbyhaltern sehr geschätzt wird. Farbenschläge wie Silver Laced, Golden Laced, Black und Blue machen sie besonders attraktiv.
- Sussex und Rhode Island Red: Diese Rassen bieten weniger Farbvariationen, sind jedoch aufgrund ihrer Robustheit und Legeleistung sehr beliebt.
- Blausperber: Blausperber gibt es in einigen Farbvariationen, allerdings weniger vielfältig als Wyandotten.
- Hybridhühner: Die Farbpalette ist bei Hybriden meist sehr begrenzt, da sie hauptsächlich auf Legeleistung gezüchtet wurden.
Bezugsquellen für Wyandotten
Wenn Sie sich entscheiden, Wyandotten zu halten, sollten Sie auf die Qualität der Tiere und deren Herkunft achten. Hier sind einige Quellen, wo Sie Wyandotten erwerben können:
- Kleintierzuchtvereine und Lokalschauen: Diese bieten eine gute Möglichkeit, von seriösen Züchtern direkt zu kaufen und sich die Tiere vorab anzusehen.
- Direkt vom Züchter: Der direkte Kauf beim Züchter hat den Vorteil, dass Sie detaillierte Informationen über die Tiere und ihre Herkunft erhalten. Achten Sie darauf, einen vertrauenswürdigen Züchter auszuwählen.
- Geflügelhändler und Kleinanzeigen/Online-Plattformen: Hier können Sie ebenfalls Wyandotten finden, aber seien Sie vorsichtig bei der Auswahl, um sicherzustellen, dass die Tiere gesund sind und aus guter Haltung stammen.
Expertentipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Tiere gesund sind und der Züchter vertrauenswürdig ist. Überprüfen Sie die Herkunft der Tiere und stellen Sie sicher, dass sie in einer artgerechten Umgebung aufgewachsen sind.
Der Sonderverein der Wyandottenzüchter in Deutschland
Der Sonderverein der Wyandottenzüchter im ZDRK (Zentralverband Deutscher Rassegeflügelzüchter) spielt eine zentrale Rolle in der Rasseerhaltung und der Festlegung der Zuchtstandards für Wyandotten. Der Verein ist nicht nur für die Förderung der Wyandotte als Rasse verantwortlich, sondern auch für die Organisation von Ausstellungen, bei denen Züchter ihre besten Tiere präsentieren können.
Die Quellen des Sondervereins bieten verlässliche Informationen und sind eine wichtige Referenz für Züchter, die Wyandotten halten oder züchten möchten. Wenn Sie ein echter Enthusiast dieser Rasse sind, könnte eine Mitgliedschaft im Sonderverein von Vorteil sein.
Fazit: Ist die Wyandotte das richtige Huhn für Sie?
Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile und der Eignung der Rasse
- Vorteile der Wyandotte: Sie ist ruhig, zutraulich, robust und gut an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst. Zudem bietet sie eine attraktive Farbenvielfalt und ist eine gute Wahl für Familien mit Kindern. Die Wyandotte ist ein zuverlässiger Eierlieferant und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Züchter, die an einer Rasse mit verschiedenen Farbenschlägen interessiert sind.
- Herausforderungen: Wie viele andere Hühnerrassen bringt auch die Wyandotte einige Herausforderungen mit sich, insbesondere die ausgeprägte Brutlust. Halter, die keine Küken aufziehen möchten, müssen sich mit dem Entglucken der Hennen auseinandersetzen. Zudem benötigt die Wyandotte aufgrund ihrer runden Form ausreichend Platz im Stall und Auslauf.
Entscheidungshilfe basierend auf den Bedürfnissen des potenziellen Halters
Haltertyp | Empfehlung |
Anfänger | Sehr gut geeignet aufgrund des ruhigen Wesens, der Robustheit und Anpassungsfähigkeit. |
Familien mit Kindern | Ideal, da die Tiere zutraulich werden können und kinderfreundlich sind. |
Hobbyhalter mit begrenztem Platz | Gut geeignet, wenn ausreichend Beschäftigung und Auslauf geboten wird. |
Eierliebhaber | Gute Wahl für eine zuverlässige Versorgung mit braunen Eiern, aber keine „Legebatterie“-Leistung erwarten. |
Züchter/Rassegeflügelinteressierte | Sehr interessante Rasse aufgrund der vielen Farbenschläge und der Möglichkeit, an Schauen teilzunehmen. Kontakt zum Sonderverein suchen. |
Halter, die keine Brutlust wünschen | Müssen sich auf das „Entglucken“ einstellen oder eine andere Rasse wählen. |
Positiver Ausblick
Wenn Sie auf der Suche nach einer vielseitigen, robusten und schönen Hühnerrasse sind, die sich gut in Ihre Familie oder Ihren Garten integriert, ist die Wyandotte eine ausgezeichnete Wahl. Sie bietet nicht nur eine zuverlässige Eierproduktion, sondern auch eine friedliche und freundliche Natur, die sie besonders für Anfänger und Familien geeignet macht. Wenn Sie die Herausforderungen der Brutlust und den Platzbedarf berücksichtigen können, werden Sie mit dieser Rasse viel Freude haben. Starten Sie mit den Wyandotten und entdecken Sie die vielen Vorzüge dieser faszinierenden Hühnerrasse!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Wyandotten
Sind Wyandotten laut?
Wyandotten sind relativ ruhig und erzeugen in der Regel nur das typische Gackern und Krähen. Im Vergleich zu anderen Hühnerarten sind sie eher leise und stören in den meisten Fällen nicht, was sie besonders für Hobbyhalter in ländlichen oder suburbanen Gebieten attraktiv macht.
Können Wyandotten fliegen?
Wyandotten sind nicht besonders flugfreudig. Sie fliegen selten und benötigen daher keine hohen Zäune, um im Auslauf sicher zu bleiben. Ihr schwerer Körperbau und ihre runde Form machen es ihnen schwer, weite Strecken in die Luft zu nehmen.
Wie alt werden Wyandotten?
Wyandotten können in der Regel zwischen 6 und 8 Jahren alt werden, wobei ihre Legeleistung im Alter nachlässt. Mit einer guten Pflege können sie jedoch gesund und aktiv bleiben, auch wenn sie das höchste Alter erreicht haben.
Brauchen Wyandotten Gesellschaft?
Ja, Wyandotten sind sehr soziale Tiere und bevorzugen es, in Gruppen gehalten zu werden. Es wird empfohlen, mindestens zwei oder drei Hühner zu halten, um sicherzustellen, dass sie sich wohlfühlen und nicht gestresst sind. Eine Einzelhaltung kann zu Verhaltensproblemen führen.
Was fressen Wyandotten am liebsten?
Wyandotten bevorzugen eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Legemehl, das aus Getreide, Eiweiß und Kalzium besteht. Zusätzlich können sie auch frisches Grünzeug wie Gras, Salat und Kräuter, sowie Küchenreste fressen. Grit und Kalk sollten ebenfalls angeboten werden, um die Verdauung zu unterstützen und die Eierschalenbildung zu fördern.
Wie viele Eier legt eine Wyandotte pro Woche?
Wyandotten legen durchschnittlich 3 bis 4 Eier pro Woche, was etwa 180 bis 200 Eiern pro Jahr entspricht. Die Legeleistung ist konstant, aber nicht so hoch wie bei kommerziellen Hybridhühnern, die auf maximale Produktion gezüchtet sind.
Sind Wyandotten winterhart?
Ja, Wyandotten sind winterhart und können auch in kälteren Klimazonen gut gedeihen. Sie benötigen jedoch einen zugfreien und gut isolierten Stall, um vor extremen Temperaturen geschützt zu sein. Im Winter sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu lange in der Kälte bleiben, um Erfrierungen zu vermeiden.
Wie unterscheidet man Hahn und Henne bei Wyandotten?
Bei Wyandotten sind die Geschlechter relativ einfach zu unterscheiden:
- Hähne haben größere und auffälligere Kämme, die oft intensiver gefärbt sind. Sie besitzen auch einen kräftigeren Körperbau und eine markantere Haltung.
- Hennen sind kleiner und haben einen weniger auffälligen Kamm. Ihr Körper ist kompakter, und sie haben eine ruhigere Haltung im Vergleich zu den Hähnen.
Wie groß muss der Stall für Wyandotten sein?
Wyandotten benötigen aufgrund ihrer runden Körperform mehr Platz als viele andere Hühnerrassen. Der Stall sollte mindestens 1 m² pro Huhn bieten. Für den Auslauf empfiehlt sich eine Fläche von mindestens 10 m² pro Huhn, um ihnen ausreichend Bewegungsfreiheit und Beschäftigung zu bieten.
Wie geht man mit der Brutlust von Wyandotten um?
Wyandottenhennen zeigen eine starke Brutlust. Wenn keine Küken gewünscht sind, ist es wichtig, das Entglucken der Henne zu beachten. Dies kann erreicht werden, indem die Henne aus dem Nest entfernt wird und in einem helleren Bereich ohne Nestmaterial untergebracht wird, um ihren Bruttrieb zu unterbrechen.
Welche Farbenschläge gibt es bei Wyandotten?
Wyandotten gibt es in einer Vielzahl von Farbenschlägen, darunter Silver Laced, Golden Laced, White, Black, Buff, Blue und Partridge. Die Wahl des Farbenschlags ist oft eine persönliche Vorliebe, aber beachten Sie, dass nicht jeder Farbenschlag überall verfügbar ist.
Wie pflegt man den Rosenkamm der Wyandotten?
Der Rosenkamm bei Wyandotten sollte regelmäßig auf Anzeichen von Erfrierungen überprüft werden, besonders im Winter. Wenn die Temperaturen sehr niedrig sind, können Sie den Kamm und die Kehllappen mit Vaseline schützen, um Erfrierungen zu vermeiden.